AKTUELLES  und «Ikarus»-Archiv

ikarus-97-titel.jpg

Ikarus 97/2023

  • Jubiläumsjahr 75 Jahre Flughafen Zürich
  • Lukas Brosi, neuer CEO
  • Go (Zone) West
  • In Kürze
  • Einladung zur Generalversammlung
ikarus-96-titel.jpg

Ikarus 96/2022

  • Innovationskraft statt Symbolpolitik
  • Ein Kreis aus Platinum
  • Rein gar nicht auf dem Holzweg
  • Einladung zur Generalversammlung
ikarus-95.jpg

Ikarus 95/2022

  • Mitgliederausweise und QR-Rechnungen
  • Mitgliederreisen und Mitgliederführungen
  • Neuer Mittelstreifen - Sanierung Piste 10/28
  • Wanderndes Magnetfeld - Wandelnde Pistenbezeichnungen
ikarus-94-titel.png

Ikarus 94/2021

  • Pisten 28 und 32 verlängern
  • Abschied von Erwin Gubler
  • Generalversammlung

 

IG-Flughafen Mitgliederausweis - Flughafenrundfahrt

 

Der Mitgliederausweis der IG-Flughafen bietet viele Vergünstigungen am Flughafen. Bitte beachten Sie dabei folgende Regeln.

  • Der Zutritt zur Zuschauerterrasse Dock B ist während den regulären Öffnungszeiten gratis
  • Sie können gratis an einer Rundfahrt ab Terrasse Dock B teilnehmen, sofern es freie Plätze auf dem Tourbus hat. 
  • Eine Rundfahrt kann jederzeit abgesagt werden, falls zahlende Passagiere fehlen. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung mit dem IG Ausweis.
  • Der IG - Ausweis berechtigt nicht zur Vorreservation von Plätzen auf der Rundfahrt mittels Buchung auf der Internetseite vom Flughafen Zürich
  • Der IG - Ausweis berechtigt nicht zur Gratis-Teilnahme an den öffentlichen Flughafenführungen ab Terrasse Dock B die jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag stattfinden. 
  • Führungen welche die IG-Flughafen für ihre Mitglieder an bestimmten Tagen selber organisiert und auf der Webseite ausschreibt sind in der Regel gratis
  • Einige Geschäfte am Flughafen bieten den Flughafenmitarbeitern eine Vergünstigung bei Einkauf und Konsumation. Der IG-Flughafen Mitgliederausweis ist dem Mitarbeiterausweis gleichgestellt. Informieren Sie uns, falls Sie Probleme antreffen.
ikarus-93.jpg

Ikarus 93/2021

  • Ein klares «Nein» öffnet die Türe für eine bessere Lösung
  • Neuerscheinung «The Circle»
  • Airbus A220 Nummer 30 für Swiss
  • In der zweiten Jahreshälfte: Generalversammlung
  • Das aktuelle Magazin der Schweizer Luftfahrt

Junior Rangers am Flughafen Zürich

Das Programm für junge Naturfreunde am und um den Flughafen.

Sie möchten Ihren Kindern die Natur näherbringen? Dann ist das Junior Ranger Programm genau das Richtige. 20 Kinder haben ab Sommer 2021 die Möglichkeit, auf dem Flughafengelände, im Circle Park oder in weiteren Naturgebieten rund um den Flughafen Zürich, auf Entdeckungstour in der Natur zu gehen. In Begleitung erfahrener Ranger wartet jeden Monat ein neues Abenteuer.

 

Ob Bräteln, Basteln oder Einblicke in die Natur gewinnen – die Kinder können sich auf spannende und lehrreiche Nachmittage freuen.

 

Die Junior Rangers treffen sich einmal pro Monat, jeweils an einem Mittwochnachmittag für drei Stunden. Die Programminhalte bestehen aus der Natur im Park sowie den Naturgebieten rund um den Flughafen und in der Flughafenregion. Angesprochen werden Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren. Die Teilnahmegebühr bzw. Jahresmitgliedschaft beträgt 150 Franken. Die Plätze werden ausgelost, danach gibt es eine Warteliste

 

Das Junior Ranger Programm wird in Zusammenarbeit mit der Greifensee-Stiftung durchgeführt. Die IG Flughafen Zürich unterstützt das «Junior Ranger Programm» stolz als Exklusivsponsorin.

Anmeldung

Die ersten 20 Junior Rangers am Flughafen Zürich werden mittels Wettbewerb verlost. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess folgen in den nächsten Wochen.

ikarus-92.jpg

Ikarus 92/2021

  • Fünf neue Vorbilder für Energie und Klima
  • Statt Stäbchen: Speicheltests
  • Junior Ranger Programm

 

ikarus-91-titel.jpg

Ikarus 91/2020

  • Corona: eine Giftpille für die Wirtschaft
  • Triebwerke in Bioqualität
  • Kleingeld mit grosser Wirkung
  • Generalversammlung: verschoben statt unpersönlich
ikarus-90.jpg

Ikarus 90/2020

  • Avatare oder Direktkontakte
  • Entflechtung der Flugsparten - Stärkung für Zürich
  • Riesentriebwerk - Riesenleistung
  • Natur im urbanen Umfeld: Flughafenpark

 

ikarus-89-1.png

Ikarus 89/2020

  • Kreditwürdigkeit und Nachhaltigkeit
  • Verzögerungen und Vermietungserfolge im Circle
  • Echte Partnerschaft, synthetische Treibstoffe
  • Exklusiv für Mitglieder: Reisen und Führungen
ikarus-88.jpg

Ikarus 88/2019

  • Kleine Ursache, grosse Wirkung
  • Während WEF 2020 nachhaltig getankt
  • Schnäppchen finden am Flughafen-Flohmarkt

 

ikarus-87.jpg

Ikarus 87/2019

  • Zuwachs? Zuwachs!
  • An der Grenze der betrieblichen Kapazität
  • #Clearedtoland: Von Pilotinnen für Beruf & Leben lernen

 

ikarus-86-titel.jpg

Ikarus 86/2019

  • Aussergewöhnlich und beflügelnd
  • Schweizer CO2-Kalkulator CarbonCare für Transport und Logistik
  • Mitgliederreisen 2019

 

ikarus-85-titel.jpg

Ikarus 85/2019

  • Schlechtes Gewissen oder gute Massnahmen
  • Schweizer Zivilluftfahrt: hoher Standard bescheinigt
  • Ikarus-foto: Amerikanerbefliegung
  • Flughafenführungen
  • Mitgliederreisen: Voranzeige 2020
  • Flugplatz Dübendorf: Anhörung SIL-Objektblatt abgeschlossen
ikarus-84.jpg

Ikarus 84/2019

  • Schon bald die 100. Mitgliederführung am Flughafen Zürich
  • Destination Big Band: Das Flughafenorchester
  • Mitgliederreisen und Mitgliederführungen 2019
  • CSeries werden zu A220 - Kein ETOPS bei SWISS
  • Bald 10'000 Mitglieder - 10 Jahre Präsident Höck

 

ikarus-83.jpg

Ikarus 83/2018

  • Gefreuter Rückblick auf ein Jubiläumsjahr
  • Regierungsrat präsentiert Flughafenbericht 2018
  • Investitionen in Flughafeninfrastruktur gefährdet
  • Mitgliederreisen 2019
  • Einladung zur Generalversammlung
  • Fliegerbibliothek zu verkaufen
  • Treffen der Tourguides

 

ikarus-82-thumb.jpg

Ikarus 82/2018

  • 70 Jahre Flughafen Zürich: Grüezi am Erlebniswochenende
  • Servus aus Wien: Reportage zur Mitgliederreise

Ikarus 82/2018 (PDF)

Mitgliederreise nach Wien: Eine Reise mit «Hochs» und «Tiefs»

Ende Juni 2018 reisten 26 Mitglieder in die Hauptstadt unseres östlichen Nachbarlandes, um dessen Flughafen und die Stadt selber kennenzulernen. Bei perfektem Flugwetter hob die A321 von SWISS frühmorgens Richtung Westen ab, um sich mit einer wunderbaren Linkskurve südlich an «unserem» Flughafen vorbei von diesem zu verabschieden.

 

Empfangen wurden wir von den Mitarbeitern der «Besucherwelt» direkt bei den Gepäckrollbändern. Das Gepäck wurde für uns aufgehoben, so konnten wir ohne weitere Umschweife direkt mit dem Besuch beginnen. Das intensive Besuchsprogramm führte uns zu Beginn zur Wiener Flughafenfeuerwehr, die uns stolz ihre Leistungsfähigkeit und ihren beeindruckenden Fahrzeugpark vorstellte. Anschliessend wurden wir in den Hangar geführt, wo eine A321 der Austrian Airlines gewartet wurde. Wir durften im Cockpit auf dem Stuhl des Captain Platz nehmen, während uns die Instrumente gezeigt und erklärt wurden. Nach der Stärkung im nahegelegenen Brauhaus Schwechat besuchten wir die Winterdiensthalle. Hier erfuhren wir, wie sich der Flughafen Wien gegen Schnee und Eis wappnet. Erfahrene Mitglieder der Gruppe zogen natürlich sofort Vergleiche zu Zürich. Das galt anschliessend auch für die Gepäcksortieranlage, wo die Gepäckstücke der Reisenden rasend schnell sortiert, sicherheitsgeprüft und zu den richtigen Flugzeugen geleitet werden.

Der (109 Meter hohe) «Höhepunkt» der Reise

Der buchstäbliche «Höhepunkt» am Flughafen Wien war der Besuch auf dem 109 Meter hohen Kontrollturm, dem vierthöchsten der Welt. Wir durften einen exklusiven Ausblick geniessen. Der Zutritt zum Kontrollturm und zur Terrasse auf 100 Metern Höhe wird selten gewährt. Der Besuch in einem gemütlichen Heurigen im Norden der Stadt bildete den perfekten Abschluss des ersten Tages.

 

Was wir am folgenden Tag erlebten, ist mit «Stadtrundfahrt» nur unzureichend beschrieben. Dabei besuchten wir das Schloss Belvedere, machten eine kleine Rundfahrt auf der Donau und erlebten die wahre Geschichte der Kaiserin Elisabeth («Sissi») in der Wiener Hofburg. Das alles geführt von einem erfahrenen, lokalen Tourguide, der uns mit seinem hinreissendem Wiener Charme noch eine ganze Woche lang sein profundes Wissen über Wien hätte weitergeben können; wir hätten ihm so lange zugehört. Ein Teil der Gruppe beschloss den Abend im Wiener Kursaal, wo ein gut gelauntes Orchester ein heiteres Konzert mit bekannten Stücken von Strauss und Mozart spielte.

Der grösste unterirdische See als «Tiefpunkt» der Reise

Mit demselben Tourguide wie gestern machten wir uns am dritten Tag voller Vorfreude durch den Wienerwald auf zum Jagschloss Mayerling des Erbprinzen Rudolf, des Sohnes der Kaiserin Elisabeth, wo die vermeintlich rührige Geschichte der «Sissi» endgültig einen tragischen und mysteriösen Dreh erhielt. Anschliessend erfuhren wir mehr über die Historie der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz. Den Abschluss der Reise bildete der Besuch in der Seegrotte Hinterbrühl, einem stillgelegten Gipsbergwerk mit dem grössten unterirdischen See Europas.

 

Ein Teil der Gruppe flog anschliessend nach Zürich zurück, viele Teilnehmer verlängerten aber den Aufenthalt in Wien. Alle sind sich einig, dass Wien im wahrsten Sinn des Wortes eine Reise wert ist. Unserem Reiseleiter Erwin Gubler war es erneut gelungen, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das uns Aviatik-Fans nicht nur mit einem exklusiven Programm am Flughafen Wien zu begeistern wusste. Auch das Rahmenprogramm, die Unterkunft, die ausgesuchten Verpflegungsstätten und der lokale Tourguide machten diese Reise zu einem Erlebnis.

ikarus-81.jpg

Ikarus 81/2018

  • Eine ganz neue Perspektive
  • Schnelleres Verlassen der Piste 28
  • Kapazitätsprobleme ungelöst
  • Fachbeiträge für Jahrbuch willkommen
  • 70 Jahre Flughafen Zürich
  • Zürich ist zweitbester Flughafen der Welt
  • System ARSI: mehr Sicherheit und Kapazität

Ikarus 81/2018 (PDF, 2.5 MB)

ikarus-80.jpg

Ikarus 80/2018

  • Stabilität und Wachstum: Von Wahlen und Zahlen
  • 70 Jahre Flughafen Zürich
  • Dock A: Planung und Kosten
  • Schutzkonzept Süd
  • Betriebsreglement 2014
  • Neue Reiseziele und Führungen
  • Grösstes Löschfahrzeug der Schweiz
  • Top Auslastung: über 29 Millionen Passagiere

Ikarus 80/2018 (PDF)

ikarus-79-1.jpg

Ikarus 79/2017

  • Rückblick - Ein bewegtes Jahr
  • Fluglärm-Index auf dem Prüfstand
  • Zuschauerterrasse B - Zwei Millionen Besucher
  • Piste 16 - Zusätzlicher Zugang soll Pünktlichkeit verbessern
  • Zone West - Neue Standplätze in Betrieb
  • Mitgliederreisen 2018 - Nur noch wenige Plätze frei
  • Letzte Chance - Führung Gepäcksortieranlage

Ikarus 79/2017 (PDF, 979 KB)

ikarus-78-1.png

Ikarus 78/2017

  • Super-Connie: Rettung mit Sponsoren und Spenden
  • Seriensieger: World Travel Award für Flughafen Zürich
  • Neuer Webauftritt
  • Aviatikbörse 2017
  • Mitgliederreisen 2018
  • Ja zum SIL2

Ikarus 78/2018 (PDF, 575 KB)

ikarus_dummy.png

Ikarus 77/2017

Ausgabe vom 1. Juli 2017

  • Stefan Tschudin wird neuer Chief Operation Officer
  • Erweitertes Parkhaus P6 grösser als P1, P2 und P3 zusammen
  • The Circle im Bau
  • In Kürze
  • Mehr Entwicklungsspielraum gefordert
  • Flughafen Zürich lanciert Terrasse und Führungen für Passagiere
  • Öffnungszeiten Dock E im Sommer für Passagiere
  • Neuer Heliport-Grill

Ikarus 77/2017 (PDF, 1 MB)

ikarus_dummy.png

Ikarus 76/2017

Ausgabe vom

  • Erstmals über 27 Millionen Passagiere
  • Öffnungszeiten Zuschauerterrassen
  • Flughafen Zürich Vorreiter beim Klimaschutz
  • In Kürze
  • Mitgliederrreisen und Führungen
  • Buch-Veröffentlichung
  • Parkhaus 6 erweitert

Ikarus 76/2017 (PDF, 740 KB)